Skip to main content

Berufsfachschule für Pflege

Zur Bewerbung

Das Besondere an unserer Schule

Mit 75 Schülerinnen und Schülern sind wir eine Schule mit überschaubarer Schüleranzahl. Wir legen viel Wert auf unsere familiäre Atmosphäre und die individuelle Betreuung und Unterstützung der Schüler/-innen, die uns dadurch möglich ist. Unsere Schüler/-innen werden durch unsere zentralen Praxisanleiter/-innen individuell begleitet. Hierbei werden Inhalte aus dem Unterricht in die Praxis umgesetzt und geübt. Zudem halten wir engen Kontakt mit den verantwortlichen Praxisanleiter/-innen und Pflegekräften auf Station.


Wir bieten einen vielseitigen Unterricht mit Raum für eigene kreative Ideen.


Einige Themen werden im Rahmen einer Lerninsel im Unterricht bearbeitet. In einer Unterrichtswoche wird sich mit einem speziellen Themengebiet z. B. "Menschen mit Schmerzen pflegen" intensiv auseinandergesetzt, mit viel Raum zum selbstgesteuerten Lernen für die Schüler/-innen und mit Unterstützung von Dozenten aus den unterschiedlichen Fachgebieten.

Auch kulturelle und literarische Aspekte kommen nicht zu kurz. So besuchen wir zum Thema „wissenschaftliches Arbeiten und Pflegeforschung“ die bayerische Staatsbibliothek zum Einstieg in den Umgang mit Literatur und Recherche. Dabei erhalten wir eine Führung, einen Einblick in deren Geschichte und eine Einweisung in die Nutzung.

Wir besuchen unsere Kooperationspartner für die praktische Ausbildung oder laden die Verantwortlichen vor dem Einsatz unserer Schüler/-innen zu uns an die Schule ein. Während des Außeneinsatzes stehen die Lehrerinnen und Lehrer der Schule auch hier in einem Austausch mit den eingesetzten Schüler/-innen und den Praxisanleiter/-innen und Pflegekräften.

Im 2. Ausbildungsjahr findet unser Kommunikationsseminar statt. Dabei arbeiten wir intensiv zum Thema Kommunikation und stärken unsere Klassengemeinschaft durch erlebnispädagogische Aktivitäten.

Dein Kontakt

Berufsfachschule für Pflege
an der Kreisklinik Ebersberg gGmbH
von-Scala-Str. 1
85560 Ebersberg

Telefon: 08092 / 82-2613
Telefax: 08092 / 82-2617
E-Mail: schule@klinik-ebe.de

Schulleitung: Gabriele Stadler MScN

FAQ's

Als Pflegefachkraft versorgst und betreust du kranke und pflegebedürftige Menschen aller Altersgruppen in den verschiedensten Einrichtungen der Kranken- Alten- und Kinderkrankenpflege, wie Krankenhäuser, Gesundheitszentren, ambulante Pflegedienste, Altenwohn- und -pflegeheime, Einrichtungen der Kurzzeitpflege, ambulante Pflegedienste, Wohnheime für Menschen mit Behinderungen, Facharztpraxen.

Du beobachtest gezielt den Gesundheitszustand deiner Patienten/Bewohner, um festzustellen, welche Pflege diese benötigen, um wieder gesund zu werden oder um deren Beschwerden zu lindern.

Du bist dafür verantwortlich, eine angemessene Pflege zu planen und umzusetzen. Auf Bedürfnisse und Wünsche der Patienten/Bewohner gehst du ein, beantwortest Fragen und berätst diese zu gesundheitsrelevanten Themen.

Du führst spezielle Pflegemaßnahmen wie Injektionen und Verbände nach ärztlicher Anordnung durch und bedienst medizinische Geräte. Für Untersuchungen, Behandlungen und Operationen bereitest du die Patienten vor und assistierst ggf. dabei dem Arzt. Im Anschluss übernimmst du die Überwachung und die sichere Versorgung dieser Patienten. Dazu gehören auch alle Aufgaben der allgemeinen Pflege. Du unterstützt die Patienten/Bewohner z. B. bei der Körperpflege, beim Aufstehen und Gehen oder bei der Nahrungsaufnahme.

Die durchgeführten Tätigkeiten und Beobachtungen dokumentierst du patientenbezogen handschriftlich oder computergestützt in der Patientenakte.

Du bist wichtige/r Gesprächspartner/in und tauschst dich mit Patienten, deren Angehörigen, Kollegen, Ärzten, Therapeuten, Seelsorgern und anderen Berufsgruppen in der Klinik aus. Außerdem übernimmst du als Pflegefachkraft viele Organisations- und Verwaltungsaufgaben, wie z. B. das Aufgeben von Bestellungen am Computer und das Managen von Aufnahme oder Entlassung der Patienten/Bewohner.

Um eine lückenlose Versorgung der Patienten/Bewohner zu gewährleisten, arbeiten Pflegefachkräfte in der Regel im Schichtdienst rund um die Uhr in eingespielten Pflegeteams zusammen.

Die Arbeit als Pflegefachkraft erfüllt dich mit Freude und Glück, wenn du den Patienten/Bewohner und deren Angehörigen zur Seite stehen kann, sie erfordert aber auch viel Wissen, Können und Empathie, um mit körperlichen und geistigen Herausforderungen umgehen zu können.

Der Unterricht findet in der Berufsfachschule für Pflege der Kreisklinik Ebersberg statt. Die Ausbildung beginnt immer am 1. September eines jeden Jahres und dauert 3 Jahre in Vollzeit. Die ersten sechs Monate davon sind Probezeit.
 

Theoretischer und fachpraktischer Unterricht

Der theoretische und fachpraktische Unterricht umfasst mindestens 2.100 Stunden und ist im Blocksystem organisiert. Das heißt, dass an einigen Wochen im Schuljahr nur Unterricht geplant ist. Dieser findet von Montag bis Freitag von 08:00 bis 16:15 Uhr (40 Unterrichtsstunden) statt. Der Unterricht wird durch Pflegepädagoginnen bzw. Lehrerinnen für Pflegeberufe sowie durch Fachdozenten gestaltet. Er findet im Klassenzimmer, in Gruppen- und Übungsräumen der Berufsfachschule für Pflege statt.

Die Fächer sind:

  • Gestaltung von Arbeits- & Beziehungsprozessen
  • Unterstützung bei der selbstbestimmten Lebensführung und Selbstpflege
  • Gesundheit und Entwicklung fördern
  • Pflegehandeln in kurativen Prozessen und Akutsituationen
  • Pflegehandeln in ausgewählten Pflegeanlässen

Diese Fächer sind in Curriculare Einheiten untergliedert, um mit ihnen handlungsorientiert typische Situationen aus dem Berufsalltag aufzugreifen und zu behandeln, z. B. in Lernsituationen, Projekten und Seminaren.
 

Praktische Ausbildung

Um Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen in der Praxis zu erlangen, wirst du von den Fachlehrern im Rahmen der Praxisbegleitung, den Praxisanleiterinnen und –anleitern in den Einsatzgebieten und den examinierten Pflegekräften in den verschiedenen Fachabteilungen betreut. Die praktische Ausbildung umfasst mindestens 2.500 Stunden.

Die interessanten und vielseitigen Einsätze gliedern sich in folgende Pflichteinsätze:

  • stationäre Akutpflege (Kreisklinik Ebersberg),
  • stationäre Langzeitpflege (Seniorenzentren),
  • ambulante Akut-/Langzeitpflege (Sozialstationen),
  • pädiatrische Versorgung (Kinderklinik u.a.)
  • psychiatrische Versorgung (Kliniken für Psychiatrie)

Darüber hinaus gibt es weitere Einsätze, z. B. in der rehabilitativen Pflege und der palliativen Versorgung. Der Orientierungs- und Vertiefungseinsatz findet in der Kreisklinik Ebersberg statt.

Die Dauer der Einsätze ist unterschiedlich. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 38,5 Stunden im Schichtdienst.
 

Leistungsnachweise

Sowohl im theoretischen als auch im praktischen Unterricht finden Lernzielkontrollen, wie du sie von deinem bisherigen Schulsystem kennst, statt. Am Ende eines jeden Schuljahres erhältst du ein Jahreszeugnis und im ersten Jahr auch ein Zwischenzeugnis.
 

Unterstützung beim Lernen

Während der Ausbildung in der Pflege zu lernen, unterscheidet sich vom Lernen in der Schule in einem wichtigen Punkt: theoretisches Wissen muss mit praktischem Handeln verknüpft werden. Im Unterricht an der Berufsfachschule für Pflege stehen entsprechende Lernstrategien auf dem Programm. Darüber hinaus gibt es einen Lerntreff an der Schule, der einmal pro Woche stattfindet. In ruhiger Umgebung kann man gemeinsam oder für sich lernen. Mindestens eine Lehrkraft ist begleitend dabei.
 

Urlaub

Du hast als Auszubildende(r) pro Kalenderjahr einen Urlaubsanspruch von 30 Tagen. Den Urlaub plant aus organisatorischen Gründen die Schule und gibt ihn frühzeitig bekannt.
 

Abschluss

Deine Ausbildung schließt mit der staatlichen Prüfung (schriftlicher, mündlicher und praktischer Teil) ab.

Die Ausbildung orientiert sich am Bayerischen Lehrplan und richtet sich nach den aktuellen Gesetzen und Verordnungen: Pflegeberufereformgesetz und Ausbildungs- und Prüfungsverordnung, Berufsfachschulordnung, Jugendarbeitsschutzgesetz

Die Ausbildungsvergütung ist tariflich nach dem TVAöD geregelt.

Du erhältst im:

1. Ausbildungsjahr: 1340,69€
2. Ausbildungsjahr: 1402,07€
3. Ausbildungsjahr: 1503,38€

zusätzlich monatlich 140 € Großraumzulage München, sowie weitere Zulagen, z. B. vermögenswirksame Leistungen und eine Jahressonderzahlung (Stand März 2024).

Wenn du deine Ausbildung bestehst, erhältst du eine Prämie.

Während deiner Ausbildung kannst du im Personalwohnheim ein preisgünstiges möbliertes Zimmer mieten.

Das Wohnheim ist pro Stockwerk mit einer Gemeinschaftsküche und Etagendusche ausgestattet. Es ist Telefon und auch ein Kabelanschluss vorhanden.
In geringerer Anzahl stehen auch Appartements mit einer kleinen Küche sowie Nasszelle zur Verfügung.
Den aktuellen Mietpreis für Schülerzimmer (16,69 m²) oder Appartements (24,90 m²) erhalte ich auf Anfrage.

Den Wunsch, im Personalwohnheim zu wohnen, teilst du am besten schon bei deinem Bewerbungsgespräch mit.

Ansprechpartnerin zum Thema Wohnen ist die Hauswirtschaftsleiterin, Telefon 08092 / 82-2255 (Mittwoch von 9:30 bis 10:00 Uhr und Donnerstags von 13:00 bis 13:30 Uhr).

Und übrigens... Der Landkreis gewährt dir einen Mietzuschuss. 
Infos unter: Wohnraumförderung für Auszubildende in der Pflege und in Erziehungsberufen | Demografie im Landkreis Ebersberg

Die Pflege ist einer der krisensichersten Berufe und bietet eine ausgezeichnete Zukunftsperspektive. Die erfolgreich bestandene Abschlussprüfung eröffnet dir vielfältige berufliche Möglichkeiten. Du kann in allen Bereichen der stationären und ambulanten Pflege Menschen aller Altersgruppen versorgen.

Du kann berufsbegleitend eine Fachweiterbildung in verschiedenen Fachbereichen absolvieren, zum Beispiel zu Fachkrankenpfleger/-in für Anästhesie und Intensivmedizin, Onkologie, Rehabilitation, Nephrologie, Operationsdienst, Endoskopie etc.

Oder du qualifizierst dich weiter zur Stationsleitung, Praxisanleiter/-in, Case- Manager/-in, Hygienefachkraft, Pflegefachberater/-in.

Auch ein akademischer Weg steht dir offen. Mit einem mittleren Schulabschluss, einer abgeschlossenen Berufsausbildung und dem Nachweis einer dreijährigen Berufstätigkeit erwirbst du ich die Zugangsmöglichkeit für Studiengänge wie Pflegemanagement, Pflegepädagogik, Gesundheits- und Pflegewissenschaft usw.

Dein Abschluss ist in allen EU-Staaten anerkannt.

Wenn du Freude am Umgang mit Menschen habe, dich flexibel auf neue Situationen einstellen kann und gerne im Team arbeitest, bringst du schon einmal die besten Voraussetzungen mit.

Um dich für die Ausbildung bewerben zu können brauchst du:

  • einen mittleren Bildungsabschluss (Realschulabschluss oder M-Zug)
    oder
  • einen Hauptschulabschluss bzw. eine gleichwertige Schulbildung und
    • eine mit Erfolg abgeschlossene landesrechtlich geregelte Ausbildung als Pflegefachhelfer (Kranken- oder Altenpflege)
      oder
    • eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung (Ausbildungsdauer mind. 2 Jahre)
  • die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
  • ausreichende Deutschkenntnisse – auf B2 Niveau, wenn du nicht aus Deutschland kommst
     

Es empfiehlt sich, dass du vorab in den Pflegebereich "hineinschnupperst", um Erfahrungen zu sammeln und um deinen Berufswunsch realistisch einschätzen zu können.

Wenn du bereits Erfahrungen oder Praktika im Pflegebereich gemacht hast, dann ist es gut, den Nachweis deinen Bewerbungsunterlagen beizufügen.

Ein Praktikum an der Kreisklinik Ebersberg ist möglich und wird insbesondere in der Phase der Berufsfindung sehr empfohlen. In der praktischen Mitarbeit kannst du ein Gefühl dafür bekommen, ob dir dieser Beruf liegt.

Wenn du ein solches Praktikum anstrebst, wende dich am besten per E-Mail an die Pflegedirektion (pflegedirektion@klinik-ebe.de). 

Deine Bewerbungsunterlagen sollten enthalten:

  • Ein Bewerbungsanschreiben mit dem Hinweis ob eine Bewerbung an der Berufsfachschule Pflege erfolgt
  • Einen lückenlosen Lebenslauf
  • Ein Lichtbild (Rückseite bitte mit Namen beschriften)
  • Kopien der Schulzeugnisse
  • Kopien der Zeugnisse über bisher ausgeübte Tätigkeiten bzw. Praktika
  • Bei Minderjährigkeit die Einverständniserklärung eines/r Erziehungsberechtigten
  • Ein aktuelles polizeiliches Führungszeugnis

Bewerber/-innen, die sich an der Berufsfachschule für Pflege beworben haben werden für das Praktikum bevorzugt.

Das sind WIR

Ein kleiner Einblick in unsere Schule