Notruf

Zentrale Notaufnahme


Bei lebensbedrohlichen Zuständen, auch bei Verdacht auf Schlaganfall, rufen Sie stets sofort die 112 an!

Die Kreisklinik Ebersberg ist in die Stufe 2 als erweiterter Notfallversorger eingestuft.

Die Zentrale Notaufnahme (ZNA) ist in der Kreisklinik Ebersberg die Anlaufstelle für medizinische » Notfälle. Sie steht jeden Tag und rund um die Uhr zur Verfügung, auch an Sonn- und Feiertagen.

Alle diagnostischen Geräte stehen 24 Stunden / Tag für die Notfallversorgung zur Verfügung und es gibt eine eigene Überwachungs­einheit mit Monitoringsystem.

Wir arbeiten mit einem » Triage-System zur Ersteinschätzung der Notfall-Schweregrade. Wenn Sie mit Bagatellverletzungen oder unkomplizierten Erkältungskrankheiten in die Notaufnahme kommen, müssen Sie mit längeren Wartezeiten rechnen. Suchen Sie dann besser die » KVB-Bereitschaftspraxis auf.

Behandlung von Kindern
Fahren Sie mit Kindern im Notfall immer in eine Kinderklinik (z. B. München o. Rosenheim) bzw. rufen die 112 an!

Ausnahme: Alle Kinder ab drei Jahren, die mit Verletzungen an Armen und Beinen, nach Stürzen auf den Kopf sowie mit offenen oder infizierten Wunden in die Notaufnahme kommen, werden hier medizinisch versorgt, sowohl konservativ als auch operativ. Dafür ist die Kreisklinik technisch wie personell sehr gut ausgestattet. Bei Wirbelsäulen- und Beckenbrüchen oder Polytraumata - also mehrere Verletzungen am gesamten Körper - leisten wir nur eine Notfallversorgung, bevor wir das Kind in eine Spezialklinik bringen lassen.

Mehr zur Behandlung von Kindern können Sie » in diesem Artikel nachlesen.

Traumazentrum
Die Kreisklinik Ebersberg ist als Traumazentrum für die Versorgung Schwerverletzter zertifiziert. Vom Schockraum mit High-End-Ausstattung bis zur Operation und - wenn notwendig - intensivmedizinischen Überwachung sind alle Abläufe exakt definiert und werden regelmäßig trainiert.

Arbeitsunfälle
Für die Behandlung von Arbeitsunfällen, selbst besonders schwerer, besteht eine uneingeschränkte Zulassung der Berufsgenossenschaft (Verletztenartenverfahren nach § 6).

Was sollten Notfallpatienten nach Möglichkeit mitbringen?
  • Krankenkasse-Versicherungskarte
  • Personalausweis
  • Aktuelle Medikamentenliste
  • Arztbefunde und Röntgenbilder, soweit vorhanden und relevant
  • Allergie-, Herzschrittmacher- und andere Pässe im Zusammenhang mit Erkrankungen
  • Impfausweis
  • Wenn Sie bereits davon ausgehen, dass ein stationärer Aufenthalt erforderlich wird, finden Sie » hier eine kleine Koffercheckliste.
Organisatorische Leitung der Zentralen Notaufnahme
Dr. Artur Klaiber, Chefarzt Unfallchirurgie und Orthopädie, Wiederherstellungschirurgie, Sportmedizin

Ärztliche Leitung
Dr. Artur Klaiber, Chefarzt Unfallchirurgie und Orthopädie, Wiederherstellungschirurgie, Sportmedizin Dr. Peter Kreissl, Chefarzt Allgemein-, Visceral- und Gefäßchirurgie Prof. Dr. Thomas Bernatik, Chefarzt Innere Medizin, Medizinische Klinik I
© 2023
Impressum     Datenschutz    Covid-19